Die Zauberflöte
Tamino verliebt sich in das Bild einer Frau: Pamina. Sie, Tochter der Königin der Nacht, wurde von Sarastro entführt, ein Kampf zwischen zwei Herrscher*innen ist entbrannt. Tamino will Pamina retten. Zusammen mit Papageno und ausgestattet mit einer Zauberflöte überwindet Tamino Gefahren, um in das geheimnisvolle Reich des Sarastro und zu Pamina zu gelangen. Aber damit nicht genug – Tamino, Pamina und Papageno müssen sich in zahlreichen Prüfungen bewähren. Schlussendlich sind Tamino und Pamina vereint, auch Papageno ist nicht mehr allein – ein happy end?
„Die Zauberflöte“ ist Mozarts letztes Bühnenwerk; seit seiner Uraufführung 1791 ist das märchenhafte Singspiel zur weltweit meistgespielten deutschsprachigen Oper avanciert. Die Mischung aus volkstümlichen und magischen, heiteren und ernsten Elementen in sowohl Geschichte als auch Musik fasziniert und bietet Raum für Interpretation: Wie scharf kann zwischen Gut und Böse getrennt werden? Und welche Figuren sind wirklich ein Paar? Welches Bild von Gesellschaft wird im Stück gezeichnet? Das künstlerische Team um die Regisseurin Magdalena Fuchsberger, die 2023 mit „Dialogues des Carmélites“ ihr Regiedebüt an der Wiener Staatsoper gegeben hat, unterzieht Mozarts Zauberoper fantasievoll einer kritischen Auseinandersetzung, die die Faszination von jungem als auch erfahrenem Publikum für das Stück miteinbezieht. Diese Inszenierung der „Zauberflöte“ spielt in einer Gemeinschaft, in einer in sich geschlossenen Welt, die an einen Escape Room oder an ein Labor erinnert und Ort der Verzauberung, Manipulation und Verführung ist. Die Gemeinschaft wirbt mit einfachen Lösungen, Sicherheit und dem Finden des persönlichen Glücks: Ziel ist es, „perfekte“ Paare zu bilden, also einen Tamino mit seiner Pamina und einen Papageno mit seiner Papagena zusammenzubringen. Doch am Ende hat diese Welt, die Gleiches ausschließlich mit Gleichem vereint, keinen Bestand.
Der Musikalische Leiter der Neuinszenierung, Christopher Moulds, ist Experte für Werke des 18. Jahrhunderts und lässt die zeitlose Kraft der „Zauberflöte“ erstrahlen.
Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Musikalische Leitung:Christopher Moulds
Musikalische Leitung:Tommaso Turchetta
Musikalische Leitung:Serhii Nesteruk
Musikalische Leitung:Martijn Dendievel
Inszenierung:Magdalena Fuchsberger
Bühne:Monika Biegler
Kostüme:Irina Spreckelmeyer
Video:Aron Kitzig
Choreinstudierung:Klaas-Jan de Groot
Choreinstudierung:Cyrille Nanchen
Kinderchoreinstudierung:Laura Kriese
Kinderchoreinstudierung:Patrick Jaskolka
Dramaturgie:Patricia Knebel
Sarastro:Sebastian Pilgrim
Sarastro:Andrei Nicoara
Tamino:Aljoscha Lennert
Sprecher / Erster Priester:Baurzhan Anderzhanov
Zweiter Priester:Ju Hyeok Lee
Zweiter Priester:Joo Youp Lee
Königin der Nacht:Nicole Wacker
Königin der Nacht:Judith Spiesser
Pamina, ihre Tochter:Lisa Wittig
Erste Dame:Bryndis Gudjonsdottir
Erste Dame:Jeanne Jansen
Zweite Dame:Liliana de Sousa
Zweite Dame:Nataliia Kukhar
Zweite Dame:KS. Marie-Helen Joël
Dritte Dame:Hyejun Melania Kwon
Dritte Dame:Bettina Ranch
Papageno:Tobias Greenhalgh
Ein altes Weib (Papagena):Elia Cohen Weissert
Ein altes Weib (Papagena):KS. Christina Clark
Monostatos:KS. Rainer Maria Röhr
Monostatos:Mykhailo Kushlyk
Monostatos:Albrecht Kludszuweit
Drei Knaben: Kinderchor
Erster geharnischter Mann:Andrés Sulbarán
Erster geharnischter Mann:Alejandro del Angel
Erster geharnischter Mann:Heejoon Lee
Zweiter geharnischter Mann:Michael Haag
Zweiter geharnischter Mann:Michael Kunze
Große Oper in zwei Aufzügen von Wolfgang Amadeus Mozart
Libretto von Emanuel Schikaneder
ca. 2,5 Stunden, Pause nach dem 1. Akt
Empfohlen ab 12 Jahren
Termin bearbeiten Termin melden