Johannes-Passion (BWV 245) von Johann Sebastian Bach
Bachs Passion ist ein Werk über die Abgründe wie über die Hoffnung des Lebens - für Suchende, für Menschen, die seit Jahrhunderten immer wieder von vorne anfangen.
Vor rund 300 Jahren, am Karfreitag 1724, komponierte Johann Sebastian Bach mit der Johannes-Passion sein erstes großes Werk an seinem neuen Arbeitsplatz: Frisch an die Leipziger Thomaskirche berufen, entwirft Bach mit seiner mitreißenden Passionsmusik eines der größten Kunstwerke der Musikgeschichte.
Längst hat die Johannes-Passion den Kosmos ihrer Zeit hinter sich gelassen, heute gilt sie als musikalisches Weltkulturerbe. Textgrundlage für Bachs Werk ist die Bibel: Neben dem Johannes-Evangelium werden aber auch Versatz-stücke aus dem Matthäus-Evangelium sowie Kirchenliedstrophen und freie Dichtung der Barockzeit herangezogen. Aus diesen heterogenen Quellen errichtet Bach einen Spannungsbogen von der Gefangennahme Christi bis zum Tod am Kreuz, dabei bietet er zahlreiche Querverweise und Deutungsmöglichkeiten.
Bachs Passion geht ans Eingemachte, sie ist ein Stück über die Abgründe wie über die Hoffnung des Lebens und ein Stück für Suchende, für Menschen, die seit vielen Jahrhunderten immer wieder von vorne anfangen. Als solches wird Bachs Johannes-Passion im April 2025 unter der großen Kuppel des Berliner Doms erklingen.
Termin bearbeiten Termin melden