Soirée de la Chanson – Festival Brassens
Chanson Festival Brassens
Michel Maestro (voc, g)
Die Mochitos (voc, g)
Cécile Rose (voc) & Valeriy Khoryshman (akk)
Trio Scho: Gennadij Desatnik (voc, g), Valeriy Khoryshman (akk), Alexander Franz (b)
Chanson, Weltmusik
Michel Maestro (Gesang, Gitarre) aus Nérac Sud-Ouest
Der begnadete Sänger interpretiert mit seiner ergreifenden Stimme Chansons von Brassens, Brel, Ferrat, Ferré, Manset und anderen. Seine variationsreichen, sensiblen Interpretationen sowie seine eigenen Kompositionen und Vertonungen französischer Poesie (Rimbaud u.a.) berühren tief und lassen sie zu einer ganz besonderen Begegnung werden. Er begleitet sich selbst an der Gitarre.
http://www.facebook/michelmaestro.com
Die Mochitos David & Maria Moch
(beide: Gesang, Gitarre) aus Berlin
Das Repertoire der Mochitos von klassischen und modernen französischen Chansons und Weltmusik vergrößert sich ständig. Ganz besonders wichtig ist ihnen aber auch die eigene Botschaft, die sie in beeindruckende Texte und wunderschöne Melodien kleiden.
https://www.facebook.com/david.moch.35
Cécile Rose (Sängerin, Schauspielerin) aus Paris / Berlin) häufig begleitet von dem Akkordeonisten Valeriy Khoryshman oder von dem gesamten Trio SCHO. Sie bietet dem Publikum unterschiedliche einfallsreich gestaltete ChansonProgramme, die den Größen des französischen Chanson gewidmet sind. Ihre Präsentation der Chansons zieht ihr Publikum in ihren Bann.
https://www.cecilerosechanson.com/
Trio SCHO :
Gennadij Desatnik: Gesang, Violine und Gitarre
Valeriy Khoryshman: Akkordeon, Gesang
Alexander Franz: Kontrabass, Gesang.
Das Trio gründete sich im Jahr 1991 in der Ukrainischen Stadt Poltava. Seit 1994 leben die Musiker in Berlin. Zum Repertoire des Trio SCHO gehören russische Lieder und Instrumentalstücke von den „Goldenen Zwanzigern“ bis in die Jetzt-Zeit, sowie eigene Lieder, russischer Swing, französische Chansons und Bossa Nova. Ihre Auftritte in Radio und Fernsehen sowie auf dem Karneval der Kulturen zeigen, wie vielseitig sich die drei Musiker präsentieren können. Im Jahr 2000 und 2011 gewann das Trio den Musik-Wettbewerb des Berliner Senats. Seit 1999 Zusammenarbeit mit Karsten Troyke. Auftritte mit Jiddischen Liederprogrammen u.a. beim Klezmer Festival in Ancona, Brüssel, Wien, Paris, und Warschau. Mitwirkung bei dem Dokumentar- und Konzertfilm „Yiddish Soul“ (ARTE). U.v.m.
Termin bearbeiten Termin melden