DonGiovanni2025
Mozarts Opernmeisterwerk erobert Düsseldorfs ungewöhnlichste Bühnen
Düsseldorf, 3. Juni 2025 – Mozart auf dem Dancefloor, Oper zwischen Bücherregalen: Mit einer Neuinszenierung von Don Giovanni bringt die Komische Oper am Rhein ihr Publikum an zwei der spannendsten Orte der Stadt – die Zentralbibliothek Düsseldorf (KAP1) und den legendären Ratinger Hof.
Nach dem Erfolg von Così fan tutte im Aquazoo wagt das Ensemble jetzt den nächsten Schritt. Zwei völlig unterschiedliche Spielorte eröffnen neue, überraschende Perspektiven auf Mozarts Meisterwerk – immersiv, interaktiv und mitten im Leben.
Zwei Orte, zwei Welten
In der Zentralbibliothek Düsseldorf (KAP1) wird die Oper zum öffentlichen Ereignis. Zwischen Regalen und Lesesälen entfaltet sich ein musikalisches Drama, das mitten im urbanen Alltag lebendig wird.
Im Ratinger Hof, einer Ikone der Düsseldorfer Clubszene, verwandelt sich Don Giovanni in eine energiegeladene „Dancefloor Edition“. Musik, Tanz und Performance verschmelzen hier zu einem intensiven Live-Erlebnis.
„Diese Produktion ist für mich ein echtes Herzensprojekt“, sagt Elsa Garcia Tarraga, Leiterin der Komischen Oper am Rhein. „Seit Jahren trage ich die Idee einer Club-Version von Don Giovanni mit mir herum – jetzt wird sie Realität. Die Zentralbibliothek ist ein offener Ort für alle, genau wie unser Ansatz. Wie schon bei Così fan tutte im Aquazoo ist das Publikum wieder mitten im Geschehen: In der Bibliothek bewegen wir uns gemeinsam durch die Räume, im Ratinger Hof erleben wir die Oper als intensives Live-Format – und irgendwann mitten im Geschehen darf auch getanzt werden.“
Oper für alle – nahbar, lebendig, vielfältig
Die Komische Oper am Rhein verfolgt ein klares Ziel: Oper für neue Zielgruppen erfahrbar zu machen. Besonders junge Menschen sollen bei dieser Produktion erreicht werden – dort, wo sie sich zuhause fühlen.
„Viele junge Leute kennen die Oper vielleicht aus der Schulzeit oder durch ihre Großeltern. Doch im heutigen Freizeitangebot braucht es neue Impulse, um echte Neugier zu wecken“, so Garcia Tarraga. „Darum bringen wir die Oper in Räume, die für sie vertrauter sind – und laden sie ein, selbst Teil davon zu werden.“
Ein besonderes Highlight: Ein Chor aus zwölf jungen Düsseldorfer*innen ohne musikalische Vorkenntnisse gestaltet gemeinsam mit Profis zentrale Momente der Inszenierung. So entsteht eine direkte Verbindung zwischen Kunstform und Publikum – lebendig, inklusiv und überraschend.
Mozart neu erleben
Don Giovanni ist der zweite Teil der frei interpretierten Mozart-Da-Ponte-Trilogie der Komischen Oper am Rhein. Nach dem gefeierten Auftakt mit Così fan tutte im Aquazoo folgt 2026 Le nozze di Figaro als Abschluss der Reihe. Die aktuelle Produktion stellt Mozarts zentrale Fragen ins Rampenlicht: Freiheit, Verantwortung und die Grenzen moralischen Handelns – Themen, die heute aktueller sind denn je.
Die Wahl dieser ungewöhnlichen Spielorte ist bewusst getroffen, um das Opernerlebnis durch die besondere Atmosphäre und Geschichte der Orte zu bereichern. Jeder Spielort ermöglicht eine eigene, einzigartige Inszenierung von "Don Giovanni", die dem Publikum zwei vollkommen unterschiedliche Perspektiven auf das Werk bietet. Das Publikum ist eingeladen, beide Versionen zu erleben.
Termine & Tickets
DonGiovanni in der Zentralbibliothek Düsseldorf (KAP1)
29. August, 19. September, 31. Oktober & 28. November – Beginn: 19:30 Uhr
DonGiovanni im Ratinger Hof – Dancefloor Edition
10. September, 9. Oktober & 6. November – Beginn: 19:30 Uhr
Dauer: ca. 2 Stunden
Tickets & Infos: www.komischeoperamrhein.de
Die Komische Oper am Rhein – innovativ & inklusiv
Seit 2017 steht die Komische Oper am Rhein für mutige Inszenierungen an ungewöhnlichen Orten. Mit interaktiven Formaten schafft sie neue Zugänge zur Oper und baut kulturelle Barrieren ab.
Die aktuelle Produktion wird gefördert vom Kulturamt Düsseldorf und Aktion Mensch. Besonderer Dank gilt Kultur am Rhein, der Zentralbibliothek Düsseldorf (KAP1) und Concertteam NRW für die Unterstützung.
Mit Don Giovanni zeigt die Komische Oper am Rhein: Oper kann überall berühren – wenn sie den Menschen nahekommt.
LinksTermin bearbeiten Termin melden